Kesselprüfung und Zertifikat
Kesselzertifikat:
Wer mit seiner Lok nach England reist und dort an öffentlichen Veranstaltungen fahren möchte, benötigt ein Kessel-Prüfzertifikat.
Reglement der G1MRA Schweiz
Kessel-, Gastank- und Funktionsprüfung für Spur 1 Dampfloks
A. Hydraulische Prüfung
2. Eigenbau-Kessel müssen von einer dritten, im Kesselbau erfahrenen Person auf Druckstabilität geprüft werden. Die Kessel-Druckprüfung wird mit kaltem Wasser bei doppeltem Betriebsdruck durchgeführt. Bei diesem Überdrucktest verbleiben alle Armaturen am Kessel mit Ausnahme von Manometer und Sicherheitsventilen.
3. Dieses Testprozedere gilt sinngemäss auch für Flüssiggastanks.
Prüfdruck für Gastanks 20 bar. (Propan, Butan Mischgas, Max. 35% Propan)
Beim Erhitzen des Gastanks an der Sonne oder durch heisses Wasser auf über 50 °C steigt der Gasdruck auf über 10 bar.
B. Prüfung der Lok unter Dampf
Vor der ersten Inbetriebnahme wird die Lok unter Dampf getestet. Dabei sind die Sicherheitsventile auf korrekte Funktion zu prüfen. Zudem wird beobachtet bzw. geprüft, ob alle Brennstoffleitungen dicht sind, das Feuer korrekt brennt und eine sichere Handhabung der Lok unter Betriebsbedingungen gegeben ist.
C. Ausstellen des Zertifikats durch G1MRA-CH
Es sind dem G1MRA-CH Koordinator die Belege für die erfolgreich durchgeführte Prüfung von Dampfkessel und Flüssiggastanks vorzulegen. Bei kommerziell hergestellten Kesseln und Tanks entfällt dieser Punkt.
D. Gültigkeit des Zertifikats
Der Test ist alle 4 Jahre (Gastanks 10 Jahre) mit dem 1.5 fachen Druck sowie nach Reparaturen und Änderungen jeglicher Art (speziell nach Lötarbeiten an Kessel oder Tank) mit dem 2-fachen Druck zu wiederholen, dem G1MRA-CH Koordinator zu belegen und im Zertifikat eintragen zu lassen. Ausgenommen ist das Ersetzen des Wasserstandsglases.
Contrôle et certificat de la chaudière
Certificat de la chaudière:
Wer mit seiner Lok nach England reist und dort an öffentlichen Veranstaltungen fahren möchte, benötigt ein Kessel-Prüfzertifikat.
Réglement du G1MRA Suisse
Kessel-, Gastank- und Funktionsprüfung für Spur 1 Dampfloks
A. Contrôle hydraulique
2. Eigenbau-Kessel müssen von einer dritten, im Kesselbau erfahrenen Person auf Druckstabilität geprüft werden. Die Kessel-Druckprüfung wird mit kaltem Wasser bei doppeltem Betriebsdruck durchgeführt. Bei diesem Überdrucktest verbleiben alle Armaturen am Kessel mit Ausnahme von Manometer und Sicherheitsventilen.
3. Dieses Testprozedere gilt sinngemäss auch für Flüssiggastanks.
Prüfdruck für Gastanks 20 bar. (Propan, Butan Mischgas, Max. 35% Propan)
Beim Erhitzen des Gastanks an der Sonne oder durch heisses Wasser auf über 50 °C steigt der Gasdruck auf über 10 bar.
B. Contrôle de la locomotive sous pression
Vor der ersten Inbetriebnahme wird die Lok unter Dampf getestet. Dabei sind die Sicherheitsventile auf korrekte Funktion zu prüfen. Zudem wird beobachtet bzw. geprüft, ob alle Brennstoffleitungen dicht sind, das Feuer korrekt brennt und eine sichere Handhabung der Lok unter Betriebsbedingungen gegeben ist.
C. Établir le certificat par G1MRA-CH
Es sind dem G1MRA-CH Koordinator die Belege für die erfolgreich durchgeführte Prüfung von Dampfkessel und Flüssiggastanks vorzulegen. Bei kommerziell hergestellten Kesseln und Tanks entfällt dieser Punkt.
D. Validité du certificat
Der Test ist alle 4 Jahre (Gastanks 10 Jahre) mit dem 1.5 fachen Druck sowie nach Reparaturen und Änderungen jeglicher Art (speziell nach Lötarbeiten an Kessel oder Tank) mit dem 2-fachen Druck zu wiederholen, dem G1MRA-CH Koordinator zu belegen und im Zertifikat eintragen zu lassen. Ausgenommen ist das Ersetzen des Wasserstandsglases.